Anders als die Renten- und die Arbeitslosenversicherung kennt die Kranken- und Pflegeversicherung keine Abweichungen mehr zwischen Ost und West. Die Berechnung der Beiträge und die Beantragung der Leistungen wurden vollständig vereinheitlicht, auch unterschiedliche Leistungen sind zwischen Ost und West nicht mehr zu verzeichnen. Für den Versicherten ist diese Einheitlichkeit von Vorteil, da es deutlich einfacher wird, Beiträge, Leistungen und Beantragungen zu durchschauen.
Die Regelung der Beiträge
- Versicherte zahlen 2,05 Prozent Beitrag
- Kinderlose tragen einen Zuschlag von 0,25 Prozent
- Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen die Hälfte der Beiträge
- Bundesland Sachsen mit abweichender Regelung
Diese Leistungen sind zu erwarten
- Vier Pflegestufen sind gesetzlich vorgesehen
- Pflegegeld und Sachleistung entsprechend westlicher Vorgabe
Anbieter vergleichen & Kosten berechnen
Auch für Versicherte in den neuen Bundesländern ist eine zusätzliche private Pflegeversicherung dringend erforderlich. Hier gibt es keine regionalen Vorgaben, der Versicherte hat das gesamte Spektrum der deutschen Versicherer zur Auswahl. Ein Tarifvergleich ist mit einem Klick auf das Feld „Zum Versicherungsvergleich“ möglich.
Anders als die Renten- und die Arbeitslosenversicherung kennt die Kranken- und Pflegeversicherung keine Abweichungen mehr zwischen Ost und West. Die Berechnung der Beiträge und die Beantragung der Leistungen wurden vollständig vereinheitlicht, auch unterschiedliche Leistungen sind zwischen Ost und West nicht mehr zu verzeichnen. Für den Versicherten ist diese Einheitlichkeit von Vorteil, da es deutlich einfacher wird, Beiträge, Leistungen und Beantragungen zu durchschauen.
Die Regelung der Beiträge
- Versicherte zahlen 2,05 Prozent Beitrag
- Kinderlose tragen einen Zuschlag von 0,25 Prozent
- Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen die Hälfte der Beiträge
- Bundesland Sachsen mit abweichender Regelung
Diese Leistungen sind zu erwarten
- Vier Pflegestufen sind gesetzlich vorgesehen
- Pflegegeld und Sachleistung entsprechend westlicher Vorgabe
Anbieter vergleichen & Kosten berechnen
Auch für Versicherte in den neuen Bundesländern ist eine zusätzliche private Pflegeversicherung dringend erforderlich. Hier gibt es keine regionalen Vorgaben, der Versicherte hat das gesamte Spektrum der deutschen Versicherer zur Auswahl. Ein Tarifvergleich ist mit einem Klick auf das Feld „Zum Versicherungsvergleich“ möglich.
5
Die Pflegeversicherung Ost entspricht hinsichtlich der Beiträge, der Leistungen und der Pflegestufen den Regelungen in den alten Bundesländern. Anders als in der Renten- und Arbeitslosenversicherung ist die Beitragsbemessungsgrenze in Ost und West einheitlich gehalten. Somit ist die Kranken- und Pflegeversicherung der erste Zweig der Sozialversicherung, der in den neuen und in den alten Bundesländern vollständig einheitlich organisiert ist. Für den Versicherten hat das letztlich den praktischen Vorteil, dass er unabhängig von seinem aktuellen Wohnort jeweils identische Beiträge und Leistungen zu erwarten hat. Hinzu kommt natürlich, dass unterschiedliche Regelungen für Ost und West tendenziell immer zu politischen und sozialen Diskussionen führen können. Deshalb sind die einheitlichen Vorschriften in der Pflegeversicherung sehr zu begrüßen.
Anbieter
In den neuen Bundesländern gelten die gleichen Vorschriften zur Pflege-Pflichtversicherung wie in den alten Bundesländern. Somit hat jeder Versicherte den gleichen Beitragssatz zur Pflegeversicherung Ost zu erwarten wie ein Versicherter im Westen. Auch die Pflegestufen Ost sind in der gesetzlichen Pflege-Pflichtversicherung absolut identisch. Zu unterscheiden von den gesetzlichen Vorgaben zum Beitragssatz zur Pflegeversicherung Ost und zu den Pflegestufen Ost sind natürlich die Tarife der privaten Versicherer, welche eine zusätzliche Vorsorge für den Pflegefall anbieten. Hier grenzt sich jeder Versicherer von der Konkurrenz durch andersartige Leistungen und günstigere Beiträge ab. Deshalb ist in der privaten Zusatzversicherung letztlich keine Einheitlichkeit der Pflegeversicherung Ost und West zu erwarten. Diese Unterschiedlichkeit ist allerdings allein dem Wettbewerb der Gesellschaften untereinander geschuldet, sie ist unabhängig von den Vorgaben des Gesetzgebers für Ost und West.
Die Regelung der Beiträge
Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung Ost beträgt 2,05 Prozent für Versicherte mit Kindern. Der Pflegeversicherung Beitragssatz Ost ist somit identisch mit dem Beitragssatz in den neuen Bundesländern. Auch die Beitragsbemessungsgrenze unterscheidet sich im Osten nicht von derjenigen im Westen. Hier weichen die Kranken- und Pflegeversicherung deutlich von den Regelungen der Renten- und Arbeitslosenversicherung ab, die bisher noch differierende Beitragsbemessungsgrenzen für die alten und neuen Bundesländer verfolgen. Der Pflegeversicherungsbeitrag Ost wird vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer jeweils zur Hälfte getragen, das Bundesland Sachen belastet den Arbeitnehmer mit einem deutlich höheren Pflegeversicherungsbeitrag Ost. Allerdings ist Sachsen an dieser Stelle die einzige Ausnahme unter allen Bundesländern. Fällt für den Arbeitnehmer der Beitrag für Kinderlose über 0,25 Prozent des sozialversicherungspflichtigen Entgelts an, ist dieser zusätzliche Pflegeversicherungsbeitrag Ost wiederum entsprechend der Regelung West allein vom Arbeitnehmer zu zahlen. Damit ist der Pflegeversicherung Beitragssatz Ost mit allen Regelungen an die geltenden westlichen Vorschriften angepasst.
Diese Leistungen sind zu erwarten
Entsprechend den Vorgaben für den Pflegeversicherung Beitragssatz Ost sind auch für die Pflegestufen Ost keine Abweichungen im Vergleich zum Westen vorgesehen. Die gesetzliche Pflege-Pflichtversicherung unterscheidet vier Pflegestufen, die Leistungen werden entsprechend den vom Gesetzgeber verabschiedeten Zahlungen für das Pflegegeld oder für die Pflegesachleistung erbracht. Die Pflegestufen Ost West sind somit hinsichtlich der Höhe der Leistungen vereinheitlicht. Werden Leistungen aus der Pflegeversicherung gefordert, hat der Versicherte einen Antrag bei seiner Pflegeversicherung zu stellen. Bei den großen Pflegekassen wie der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) ist die Beantragung online möglich, alle Formulare stehen auf der Internetseite der örtlichen AOK zum Download zur Verfügung. Auch bietet die Kasse ein umfangreiches Informationsmaterial zur Pflegeversicherung und zu den Pflegestufen Ost West an. Das Online-Portal bietet somit eine gute Hilfestellung für Versicherte, die sich erstmals mit der Pflegeversicherung Ost beschäftigen müssen. Versicherte in den neuen Bundesländern dürfen sich ebenso wie ihre Angehörigen im Pflegefall also gut betreut und unterstützt wissen.
Anbieter vergleichen & Kosten berechnen
Wer in den neuen Bundesländern eine zusätzliche private Pflegeversicherung abschließen will, hat dazu alle großen Versicherer in ganz Deutschland zur Auswahl. Regionale Einschränkungen gibt es nicht, da die etablierten Pflegekassen überregional tätig sind und somit Versicherte deutschlandweit ungeachtet ihres Wohnsitzes gerne annehmen. Aus dieser Wahlfreiheit folgt gleichzeitig, dass der Versicherte eine Entscheidung zu treffen hat, welcher Versicherer seinen Versicherungsbedarf am besten abdeckt. Hier geht es um einen konkreten Preis-Leistungs-Vergleich, der an dem individuellen Versicherungsbedarf ausgerichtet sein muss. Für Versicherte mit einem geringen finanziellen Budget mag eine staatlich geförderte Pflege-Bahr als Zusatzabsicherung im Pflegefall in Frage kommen. Sie bietet bei langer Laufzeit schon mit überschaubaren Beiträgen eine solide zusätzliche Leistung, wenn im Alter eine Pflegebedürftigkeit diagnostiziert wird. Der Tarifvergleich wird am besten mit einem Online-Rechner durchgeführt. Er ist mit einem Klick auf „Zum Versicherungsvergleich“ aufzurufen.