Ein Oberschenkelhalsbruch ist eine typische Altersverletzung. In manchen Fällen ergibt sich aus der Verletzung ein dauerhafter Pflegebedarf. Doch dies ist nicht immer der Fall. Ob eine Pflegestufe nach einem Oberschenkelhalsbruch bewilligt wird, hängt vom Einzelfall ab.
Oberschenkelhalsbruch
- typische Altersverletzung, nur wenige junge Menschen erleiden einen Oberschenkelhalsbruch
- Ursachen: Sturz, andere Verletzung, seltener Erkrankungen des Knochens
Wann eine Pflegestufe beantragt werden kann
- Pflegestufe wird nur bei einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit bewilligt
- bei unkompliziertem Heilungsverlauf mit Wiedeherstellung der vollen Leistungsfähigkeit kein Anspruch auf eine Pflegestufe
Eine Pflegestufe erhalten
- Pflegestufe wird von der Pflegeversicherung festgelegt und bewilligt
- Gutachten des MDK dient als Bewertungsgrundlage zur Festlegung der Pflegestufe
- Pflegestufe wird anhand der Intensität der Pflegebedürftigkeit festgelegt
Beurteilungsgrundlagen für den Pflegebedarf
- Grundversorgung – Kategorien Ernährung, Körperpflege, Mobilität
- hauswirtschaftliche Versorgung
Angebote vergleichen & Kosten berechnen
Eine Pflegezusatzversicherung finden Sie schnell und einfach durch einen Versicherungsvergleich mit unserem seiteninternen Tarifrechner. Er ermittelt die besten und günstigsten Tarife für Sie. Ein Klick auf das blaue Feld „Zum Versicherungsvergleich“ führt Sie direkt auf den Vergleichsrechner. Nach dem Tarifvergleich können Sie die Pflegezusatzversicherung Ihrer Wahl online abschließen.
Ein Oberschenkelhalsbruch ist eine typische Altersverletzung. In manchen Fällen ergibt sich aus der Verletzung ein dauerhafter Pflegebedarf. Doch dies ist nicht immer der Fall. Ob eine Pflegestufe nach einem Oberschenkelhalsbruch bewilligt wird, hängt vom Einzelfall ab.
Oberschenkelhalsbruch
- typische Altersverletzung, nur wenige junge Menschen erleiden einen Oberschenkelhalsbruch
- Ursachen: Sturz, andere Verletzung, seltener Erkrankungen des Knochens
Wann eine Pflegestufe beantragt werden kann
- Pflegestufe wird nur bei einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit bewilligt
- bei unkompliziertem Heilungsverlauf mit Wiedeherstellung der vollen Leistungsfähigkeit kein Anspruch auf eine Pflegestufe
Eine Pflegestufe erhalten
- Pflegestufe wird von der Pflegeversicherung festgelegt und bewilligt
- Gutachten des MDK dient als Bewertungsgrundlage zur Festlegung der Pflegestufe
- Pflegestufe wird anhand der Intensität der Pflegebedürftigkeit festgelegt
Beurteilungsgrundlagen für den Pflegebedarf
- Grundversorgung – Kategorien Ernährung, Körperpflege, Mobilität
- hauswirtschaftliche Versorgung
Angebote vergleichen & Kosten berechnen
Eine Pflegezusatzversicherung finden Sie schnell und einfach durch einen Versicherungsvergleich mit unserem seiteninternen Tarifrechner. Er ermittelt die besten und günstigsten Tarife für Sie. Ein Klick auf das blaue Feld „Zum Versicherungsvergleich“ führt Sie direkt auf den Vergleichsrechner. Nach dem Tarifvergleich können Sie die Pflegezusatzversicherung Ihrer Wahl online abschließen.
–
Ein Oberschenkelhalsbruch ist eine typische Altersverletzung. Ob nach einem Oberschenkelhalsbruch die Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden kann, hängt im Wesentlichen vom Verlauf der Erkrankung und dem sich daraus ergebenden Pflegebedarf ab. Grundvoraussetzung für den Erhalt von Pflegeleistungen ist die Einstufung in eine Pflegestufe nach dem Oberschenkelhalsbruch.
Oberschenkelhalsbruch – eine typische Altersverletzung
Einen Oberschenkelhalsbruch ziehen sich überwiegend ältere Menschen zu. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, meist führen jedoch Stürze zu der gefürchteten Fraktur des Oberschenkelhalsknochens. Die Abnehmende Knochendichte im Alter begünstigt eine Fraktur schon bei leichteren Stürzen und Verletzungen. Junge Menschen erleiden diese Art der Fraktur eher selten. Ebenfalls selten sind Knochenveränderungen wie etwa Knochenkrebs die Ursache für einen Oberschenkelhalsbruch. Aufgrund des meist hohen Alters der Betroffenen und der ungünstigen Bruchstelle am Knochen muss im Schnitt mit einer akuten Behandlungsdauer von mindestens drei Monaten gerechnet werden. Ob eine Pflegestufe nach einem Oberschenkelhalsbruch beantragt werden kann, hängt vom Einzelfall ab. Die alleinige Tatsache, dass es zu dieser Art der Verletzung kam, ist an sich kein Grund, eine Pflegestufe und damit Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten.
Wann kann eine Pflegestufe nach einem Oberschenkelhalsbruch beantragt werden?
Betroffene Patienten, die einen Oberschenkelhalsbruch erlitten haben, können nicht nur aufgrund der Verletzung eine Pflegestufe und damit Pflegegeld beantragen. Ein Grundprinzip zum Erhalt von Pflegeleistungen ist eine dauerhafte Pflegebedürftigkeit. Nur wer dauerhaft der Pflege bedarf, wird in eine der Pflegestufen eingestuft. Bei einem unkomplizierten Verlauf der Verletzung, wird der Patient nach der Heilung des Bruchs wieder so leistungsfähig sein, wie vor der Verletzung. Da fast ausschließlich ältere Menschen von einem Oberschenkelhalsbruch betroffen sind, dauert der Heilungsprozess in aller Regel länger, als dies bei jungen Patienten der Fall ist. Dennoch ist die Einstufung in eine Pflegestufe nach einem Oberschenkelhalsbruch mit einem unkomplizierten Verlauf ausgeschlossen. Durch das zum Teil hohe Alter der Patienten kommen komplizierte Heilungsverläufe und zusätzliche Komplikationen jedoch recht häufig vor, sodass es durch einen Oberschenkelhalsbruch durchaus zu einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit kommen kann. In diesen Fällen wird auf Antrag auch eine Pflegestufe nach einem Oberschenkelhalsbruch bewilligt und der Pflegebedürftige erhält Leistungen aus der Pflegeversicherung.
Eine Pflegestufe nach einem Oberschenkelhalsbruch erhalten
Kommt es nach einem Oberschenkelhalsbruch zu einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit, kann bei der Pflegeversicherung ein Antrag auf Erhalt von Leistungen gestellt werden. Zur Bewilligung von Leistungen ist jedoch vorab eine Einstufung in eine Pflegestufe notwendig. Die Pflegestufe wird von der gesetzlichen Pflegeversicherung festgelegt und bestimmt letztendlich die Höhe der Pflegeleistungen. Um den Pflegebedarf objektiv beurteilen zu können, beauftragt die Pflegeversicherung dem MDK (Medizinische Dienst der Krankenkassen) mit der Begutachtung der Schwere der Pflegebedürftigkeit. Der MDK beurteilt die Schwere der Pflegebedürftigkeit vor Ort unter Berücksichtigung eines Katalogs von Alltagsverrichtungen aus den Bereichen der Grundversorgung und der hauswirtschaftlichen Versorgung. Zur Grundversorgung gehören die Kriterien Ernährung, Körperpflege und Mobilität. Bei der hauswirtschaftlichen Versorgung werden alle Kriterien rund um eine normale Haushaltsführung berücksichtigt. Je nach Intensität der benötigten Hilfe stuft die Pflegeversicherung unter Zuhilfenahme des MDK Gutachtens den Pflegebedürftigen in eine der Pflegestufen I bis III ein. Die Pflegestufe 0 ist eine Vorstufe zu den eigentlichen Pflegestufen und wird an Menschen vergeben, die einer leichten Pflege bedürfen, die Kriterien der Pflegestufe I jedoch noch nicht erfüllen. Für die Vergabe einer Pflegestufe ist ein erlittener Oberschenkelhalsbruch insofern irrelevant. Nur die daraus oder auch aus anderen Ursachen resultierende dauerhafte Pflegebedürftigkeit ist maßgeblich.
Angebote vergleichen & Kosten berechnen
Eine Zusatzpflegeversicherung ist sinnvoll, um die Kostenlücke zwischen den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und den realen Pflegekosten zu schließen. Berechnen Sie daher mit unserem seiteninternen Vergleichsrechner die besten Zusatzpflegeversicherungen und schließen Sie anschließend die Versicherung Ihrer Wahl gleich online ab. Das blaue Feld „Zum Versicherungsvergleich“ leitet Sie automatisch auf den Vergleichsrechner.